Mein Blog.

Pflege von Messern.

Messerschleifer Rainer

Messerschleifer Rainer 9 Blog 9 Pflege 9 Messer richtig trocknen und lagern – So bleiben sie scharf und rostfrei.

Messer richtig trocknen und lagern – So bleiben sie scharf und rostfrei.

Einleitung: Warum ist die richtige Lagerung so wichtig?

Du hast dein Messer nach dem Schneiden sorgfältig gereinigt – doch wie geht es jetzt weiter? Viele unterschätzen, wie entscheidend das richtige Trocknen und Lagern für die Langlebigkeit eines Messers ist.

Feuchtigkeit kann Rost und Flecken verursachen.
Falsche Lagerung kann die Klinge stumpf machen oder sogar beschädigen.
Nicht jede Aufbewahrungsmethode ist für hochwertige Messer geeignet.

Damit dein Messer scharf, rostfrei und in Bestform bleibt, erfährst du in diesem Artikel die besten Tipps zur richtigen Messerpflege nach der Reinigung.


1. Warum Feuchtigkeit der größte Feind eines Messers ist

Viele Messer, selbst solche aus hochwertigem Edelstahl, können Rost ansetzen, wenn sie nicht richtig getrocknet und gelagert werden.

🔴 Folgen von Feuchtigkeit auf Messerklingen:

  • Rostbildung: Besonders an der Schneide können sich schnell Rostflecken bilden.
  • Flecken und Verfärbungen: Feuchte Lagerung kann unschöne Wasserflecken hinterlassen.
  • Materialermüdung: Feuchtigkeit kann das Metall langfristig angreifen.

💡 Tipp: Selbst rostfreie Messer sind nicht zu 100 % vor Korrosion geschützt. Deshalb solltest du dein Messer immer vollständig abtrocknen, bevor du es lagerst!


2. Messer richtig trocknen – So geht’s richtig

Direkt nach der Reinigung solltest du dein Messer gründlich trocknen, um Schäden zu vermeiden.

✔️ Die richtige Technik zum Messer-Trocknen:
1️⃣ Messer sofort nach dem Spülen mit einem sauberen Küchentuch abwischen.
2️⃣ Die Klinge dabei immer von der Schneide weg trocknen, um Verletzungen zu vermeiden.
3️⃣ Besonderes Augenmerk auf Griff und Übergang zur Klinge legen, da sich dort oft Feuchtigkeit sammelt.
4️⃣ Messer an der Luft nachtrocknen lassen, falls noch Feuchtigkeit vorhanden ist.

💡 Extra-Tipp: Bei hochwertigen Messern aus Carbonstahl oder Damaststahl kannst du nach dem Trocknen einen Tropfen Kamelienöl oder Pflanzenöl auftragen – das schützt die Klinge zusätzlich vor Feuchtigkeit und Korrosion.


3. Die besten Aufbewahrungsmöglichkeiten für Messer

Die Art und Weise, wie du dein Messer aufbewahrst, entscheidet darüber, wie lange es scharf bleibt. Doch nicht jede Lagerungsmethode ist empfehlenswert!

🔴 Falsche Lagerungsmethoden, die deine Messer beschädigen können:

  • Lose in der Besteckschublade: Klingen schlagen gegeneinander, werden stumpf oder bekommen Kerben.
  • In einer feuchten Schublade oder direkt neben der Spüle: Feuchtigkeit kann Rost verursachen.
  • In Kunststoffhüllen ohne Belüftung: Kann Feuchtigkeit einschließen und Rost fördern.

Die besten Aufbewahrungsmöglichkeiten für Messer:

1️⃣ Messerblock – Der Klassiker

✔️ Schützt die Klinge vor äußeren Einflüssen.
✔️ Messer sind schnell griffbereit.
❌ Kann Schmutz und Feuchtigkeit ansammeln – regelmäßig reinigen!

2️⃣ Magnetleiste – Die platzsparende Lösung

✔️ Messer hängen frei, gut belüftet und griffbereit.
✔️ Kein Kontakt mit anderen Besteckteilen – weniger Abnutzung.
❌ Achte darauf, dass die Klinge nicht direkt auf die Magnetleiste aufschlägt!

3️⃣ Messerhalter mit Klingenschutz – Ideal für Profis

✔️ Besonders für hochwertige Messer geeignet.
✔️ Klingen bleiben geschützt und scharf.
❌ Etwas weniger praktisch für den schnellen Zugriff.

4️⃣ Klingenschützer für die Schublade

✔️ Ideal, wenn du deine Messer in einer Schublade aufbewahren möchtest.
✔️ Verhindert Schäden an der Schneide.
❌ Ohne Klingenschutz kann es zu Stumpfheit und Kratzern kommen.

💡 Mein Tipp: Die Magnetleiste ist die beste Wahl für Messer, da sie nicht nur platzsparend ist, sondern auch die Klinge schont!


4. Messer richtig in der Schublade lagern – Wenn es nicht anders geht

Falls du deine Messer dennoch in einer Schublade aufbewahren möchtest, solltest du unbedingt darauf achten, dass sie dabei nicht beschädigt werden.

So lagerst du Messer in der Schublade richtig:
✔️ Benutze Klingenschützer, damit die Schneide nicht beschädigt wird.
✔️ Halte die Schublade sauber und trocken, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
✔️ Lege Messer nie lose zwischen anderes Besteck!

Das solltest du vermeiden:
🚫 Messer ohne Schutz in eine volle Schublade legen – das stumpft die Schneide ab!
🚫 Messer aufeinander stapeln – das kann zu Kratzern und Schäden führen.


5. Fazit: Die richtige Lagerung verlängert die Lebensdauer deiner Messer

Die richtige Lagerung und das sorgfältige Trocknen sind essenziell, um dein Messer scharf, rostfrei und langlebig zu halten.

🔪 Die wichtigsten Tipps auf einen Blick:
✔️ Messer immer gründlich trocknen, um Rost zu vermeiden.
✔️ Nicht lose in der Besteckschublade lagern – besser Messerblock, Magnetleiste oder Klingenschützer verwenden.
✔️ Hochwertige Messer gelegentlich mit etwas Öl behandeln, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen.
✔️ Nie feucht lagern – immer an einem trockenen Ort aufbewahren.

🔥 Brauchen deine Messer einen professionellen Schliff? Ich bringe sie wieder in Bestform! Jetzt Termin buchen und von professioneller Messerpflege profitieren!

  • zufriedene Messerkunden 100% 100%

Ich biete meinen professionellen Service für Messerschleifen, Messer schärfen in Fehrbellin für die umliegenden Orten an, darunter:

Neuruppin, Wittstock/Dosse, Rheinsberg, Fehrbellin, Lindow (Mark), Kyritz, Wusterhausen/Dosse, Kremmen, Oberkrämer, Birkenwerder, Gransee und weitere Orte in der Umgebung.

Sind Deine Messer stumpf?
Ich bringe sie wieder auf perfekte Schärfe – für müheloses und präzises Schneiden!

Geringe Wartezeiten - Abgabe vor Ort oder Versand per Päckchen

Messerschleifer Rainer 9 Blog 9 Pflege 9 Messer richtig trocknen und lagern – So bleiben sie scharf und rostfrei.