Einleitung: Messerpflege zwischen Wahrheit und Mythos
Im Internet und in Küchen hält sich eine Vielzahl an Mythen zur Messerpflege. Von „Messer gehören in die Spülmaschine“ über „Öl macht jede Klinge schärfer“ bis hin zu „Schleifgeräte sind genauso gut wie Schleifsteine“.
Doch welche dieser Tipps helfen wirklich – und welche schaden deinen Messern? In diesem Artikel nehme ich die bekanntesten Mythen unter die Lupe und erkläre, was stimmt und was du besser lassen solltest.
1. „Messer gehören in die Spülmaschine“ – Mythos oder Wahrheit?
🔍 Falsch! Messer in die Spülmaschine zu geben, ist einer der größten Fehler in der Messerpflege.
Warum ist das schlecht?
🔹 Hitze und aggressive Spülmittel greifen die Klinge an → Der Stahl kann spröde werden.
🔹 Messer stoßen an anderes Besteck oder Töpfe → Die Schneide bekommt Ausbrüche.
🔹 Griffe aus Holz oder Kunststoff können beschädigt werden → Der Griff wird porös oder löst sich.
💡 Richtig: Immer per Hand mit warmem Wasser und mildem Spülmittel reinigen – und danach gut abtrocknen!
2. „Ein Wetzstahl schleift ein Messer wieder scharf“ – Stimmt das?
🔍 Teilweise wahr! Viele glauben, dass ein Wetzstahl ein stumpfes Messer wieder schärft. Tatsächlich richtet er aber nur die Schneide wieder auf.
Wie funktioniert ein Wetzstahl wirklich?
🔹 Durch den Gebrauch eines Messers verbiegt sich die feine Schneide minimal – das Messer wirkt stumpf.
🔹 Ein Wetzstahl richtet diese Kante wieder gerade, trägt aber kein Material ab.
🔹 Wenn das Messer wirklich stumpf ist, hilft nur ein Schleifstein oder ein professioneller Schleifservice.
💡 Richtig: Nutze einen Wetzstahl regelmäßig, um die Schärfe zu erhalten – aber wenn das Messer stumpf ist, brauchst du einen Schleifstein oder einen Profi!
3. „Schärfgeräte sind genauso gut wie Schleifsteine“ – Fakt oder Fake?
🔍 Falsch! Elektrische oder manuelle Schärfgeräte sind eine schnelle Lösung – aber keinesfalls so gut wie ein Schleifstein.
Warum ist das problematisch?
🔹 Schärfgeräte haben oft einen festen Winkel, der nicht zu allen Messern passt.
🔹 Sie tragen oft zu viel Material ab → Die Klinge nutzt sich schneller ab.
🔹 Bei unsachgemäßem Gebrauch kann die Schneide beschädigt werden.
💡 Richtig: Für eine optimale Schärfe nutze einen Schleifstein oder lass dein Messer professionell schleifen!
4. „Messer bleiben länger scharf, wenn man sie einölt“ – Ist das wahr?
🔍 Teilweise wahr! Öl schützt vor Rost – aber macht ein Messer nicht schärfer.
Wann ist das Ölen sinnvoll?
✔️ Bei Kohlenstoffstahlmessern, die rostanfällig sind.
✔️ Für Messer, die längere Zeit nicht benutzt werden.
✔️ Japanische Messer mit hohem Kohlenstoffgehalt profitieren von einer feinen Ölschicht.
💡 Richtig: Falls du dein Messer ölen möchtest, nutze ein lebensmittelechtes Klingenöl (z. B. Kamelienöl oder spezielles Klingenöl).
5. „Je härter der Stahl, desto besser das Messer“ – Stimmt das wirklich?
🔍 Nicht immer! Ein harter Stahl bedeutet nicht automatisch ein besseres Messer.
Was bedeutet die Härte von Stahl?
🔹 Stahlhärte wird in HRC (Rockwell-Härte) gemessen.
🔹 Weicherer Stahl (HRC 52–58) bleibt elastischer und bricht weniger schnell aus.
🔹 Harter Stahl (HRC 60+) bleibt länger scharf – kann aber spröde sein und leichter ausbrechen.
💡 Richtig: Die Wahl des Stahls hängt vom Einsatzgebiet ab! Küchenmesser mit HRC 56–60 sind ein guter Kompromiss zwischen Schärfe und Haltbarkeit.
6. „Desto schärfer das Messer, desto gefährlicher“ – Fakt oder Irrtum?
🔍 Falsch! Ein stumpfes Messer ist oft gefährlicher als ein scharfes!
Warum?
🔹 Mit einem stumpfen Messer muss man mehr Druck ausüben → Das erhöht das Verletzungsrisiko.
🔹 Ein scharfes Messer gleitet leicht durch das Schneidgut → Präzisere Schnitte, weniger Abrutschen.
💡 Richtig: Ein scharfes Messer ist sicherer – solange du es richtig benutzt und aufbewahrst!
7. „Man muss Messer nur einmal im Jahr schleifen“ – Stimmt das?
🔍 Kommt darauf an! Wie oft ein Messer geschliffen werden muss, hängt von der Nutzung ab.
Allgemeine Empfehlung:
✔️ Tägliche Nutzung → Wetzstahl einmal pro Woche, Schleifstein alle 2–3 Monate.
✔️ Gelegentliche Nutzung → Schleifen alle 6–12 Monate.
✔️ Profi-Küche → Schleifen jeden Monat oder nach Bedarf.
💡 Richtig: Je nachdem, wie oft du dein Messer nutzt, solltest du es regelmäßig nachschärfen oder professionell schleifen lassen.
Fazit: Diese Mythen solltest du nicht mehr glauben!
🔪 Die Wahrheit über Messerpflege:
✔️ Nie in die Spülmaschine geben – das ruiniert die Klinge.
✔️ Wetzstahl schärft nicht, sondern erhält die Schneide.
✔️ Schleifgeräte sind nicht so gut wie Schleifsteine.
✔️ Ölen schützt vor Rost, aber macht nicht schärfer.
✔️ Härterer Stahl ist nicht automatisch besser.
✔️ Scharfe Messer sind sicherer als stumpfe.
✔️ Messer müssen regelmäßig nachgeschärft werden!
🔥 Hast du ein stumpfes Messer? Lass es von einem Profi schleifen! Ich bringe deine Klinge wieder auf Rasiermesserschärfe. Jetzt Termin buchen!